:. Die Haffner Sternhaufen .:
    
Allgemeines | Beobachtungen

Intro:

Neben den klassischen Sternhaufen aus dem Messier, NGC oder IC-Katalog finden unter Beobachtern auch immer wieder unbekanntere Kataloge wie Berkeley, Czernik oder Stock Beachtung. Viele dieser Kataloge, die zumeist auf Basis der Inspektion von Fotoplatten entstanden, enthalten neben schwachen, visuell kaum beobachtbaren Objekten auch wahre Schätze und erfreuen sich entsprechender Beliebtheit. Andere Entdeckungen, wie den Sternhaufen von Haffner, sind dagegen bis heute eher Geheimtipps.

Entdeckung:

Hans Haffner (1912 – 1977) war Mitte der 50er Jahre an der Sternwarte Hamburg-Bergedorf tätig [1]. Ende 1955 ergab sich für ihn die Gelegenheit, am südafrikanischen Boyden-Observatory nahe Bloemfontein zu wirken, was er insbesondere für Sternhaufen-Photometrien und Aufnahmen der südlichen Milchstraße nutzte. Im November und Dezember 1955 gelangen mit einem 10“ Refraktor Aufnahmen im Bereich der Sternbilder Canis Major und Puppis, auf denen bei genauer Analyse insgesamt 27 unbekannte, nebelige Objekte bzw. Sternhaufen entdeckt wurden. Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden schließlich 1957 in „Neue galaktische Sternhaufen in der südlichen Milchstraße“ veröffentlicht. [2] Zwei Faktoren begünstigten diesen umfassenden Sucherfolg. Zum einen finden sich die zumeist schwachen Haffner-Sternhaufen in einem Bereich der Wintermilchstraße, der für Europa nur wenige Grade über den Horizont reicht und somit den umfassenden visuellen Survey’s auf der Nordhalbkugel entging. Zum anderen stand mit den Franklin-Adams-Charts nur ein einziges Werk von Fotoplatten mit vergleichsweise geringer Auflösung zur Verfügung, dass auch den Südhimmel abbildete. Der seinerzeit noch unvollständige POSS konnte von Haffner nur fragmentarisch zur Verifikation genutzt werden.

Von den 27 Sternhaufen in Haffners Liste wurden 4 Objekte bereits von anderen Beobachtern vorher entdeckt. In den aktuellen Standardwerken für Sternhaufen wie dem „New Catalog of Optically Visible Open Clusters and Candidates“ [3] hat sich eine Nummerierung von 26 Haufen (Haffner 1 – 26) durchgesetzt. Die Haufen verteilen sich zwischen -6° und -33° Deklination auf die Sternbilder Canis Major (9 Objekte), Monoceros (1 Objekt) und Puppis (16 Objekte), womit theoretisch alle von Mitteleuropa aus erreichbar sein sollten. Die Beobachtung dieses Kataloges wurde mit einem 8“ Newton im westlichen Land Brandenburg (52,3° n.B.) durchgeführt, wobei die Beobachtungen über insgesamt 5 Winternächte mit sehr guten Beobachtungsbedingungen (fst >6m5 u. sehr gute Horizontsicht) verteilt wurden.

Die Sternhaufen:

 Name Tr.class Rekt. Dekl. Vmag Size Constellation Comment

Haffner 1

III 1 m 07 00 27 -20 34 04 10.5 5' CMa = Tombaugh 1

Haffner 2

I 1 m 07 03 06 -20 49 19 12.0 3' CMa = Tombaugh 2

Haffner 3

III 2 p 07 04 08 -06 08 00   5' Mon  

Haffner 4

III 1 m 07 06 04 -15 00 00   5' CMa  

Haffner 5

II 2 m 07 18 02   -22 40 00   6' CMa  

Haffner 6

IV 2 r n 07 20 01   -13 09 30   7' CMa near NGC 2359

Haffner 7

I 2 m 07 22 54   -29 30 00   3' CMa  

Haffner 8

II 2 m 07 23 03   -12 17 49 9.1 5' CMa  

Haffner 9

I 1 m 07 24 42   -16 59 49   4' CMa  

Haffner 10

III 2 m 07 28 36   -15 21 53 11.5 3' Pup pair w Czernik 29

Haffner 11

II 2 m 07 35 22   -27 42 55   5' Pup  

Haffner 12

II 1 m 07 38 22   -14 52 40   5' Pup = NGC 2425

Haffner 13

III 3 p 07 40 26   -30 04 00   14' Pup  

Haffner 14

III 1 m 07 44 48   -28 22 47   10' Pup  

Haffner 15

II 2 m 07 45 30 -32 51 00 9.4 3' Pup  

Haffner 16

I 2 m 07 50 21 -25 28 00 10.0 5' Pup  

Haffner 17

I 2 p 07 51 36 -31 48 50   2.5' Pup  

Haffner 18

I 2 p n 07 52 44 -26 22 40 9.3 5' Pup in NGC 2467

Haffner 19

I 2 m n 07 52 46 -26 17 00 9.4 2' Pup  

Haffner 20

II 1 p 07 56 15 -30 22 25 11.0 3' Pup  

Haffner 21

I 1 p 08 01 11 -27 12 30 10.3 3' Pup  

Haffner 22

II 1 m 08 12 27 -27 54 00 10.3 6' Pup  

Haffners "unsichere Objekte"

(1)

IV 2 m 07 09 30 -16 56 00   11' CMa = Haffner 23

(2)

IV 1 m 07 28 00 -11 43 00 7.4 10' Pup = NGC 2396

(3)

I 1 p 07 28 50 -18 21 00   2.2' Pup = Haffner 24

(4)

III 1 p 07 48 40 -25 56 45   2' Pup = Haffner 25

(5)

III 1 p 08 15 20 -30 49 45   6' Pup = Haffner 26

Literatur:

[1] Heckmann, O.: Nachrufe : Hans Haffner, MitAG 42, 5 (1977)
[2] Haffner, H.: Neue galaktische Sternhaufen in der südlichen Milchstraβe, ZA, 43, 89 (1957)
[3] Dias, W. S. et al.: New Catalog of Optically Visible Open Clusters and Candidates, http://www.astro.iag.usp.br/~wilton/clusters.txt (2008)
[4] Tombaugh, C. W.: Two New Faint Galactic Star Clusters, PASP 50, 17 (1938)
[5] Luginbuhl, C.B.; Skiff Brain A.: Observing handbook and catalogue of deep-sky objects, Cambridge (1990).
[6] Fitzgerald, M. P.; Moffat, A. F. J.: The Puppis open cluster pair Czernik 29 and Haffner 10, PASP 92, 489 (1980).
[7] Fitzgerald, M. P.; Moffat, A. F. J.: Haffner 20 and 21, Two Moderately Old Open Clusters in Puppis, PASP86, 480 (1976). .


(C) of all Content by Matthias Juchert 2001 - 2021